Jake LaBotz by Rick van de Wiel

Americana

Montag, 29.05.2023, 13.30 Uhr

Jake La Botz ist ein US-amerikanischer Sänger, Songwriter und bekannter Schauspieler.
Sein Lebensweg klingt ein bisschen zu sehr nach Hollywood, um wahr zu sein. Vorausgesetzt man könnte Tom Waits, Charles Bukowski, Mark Twain und David "Honeyboy" Edwards allesamt für diesen einen Streifen casten. Mit 15 verließ er sein Elternhaus, wurde Punk, Schulabbrecher, Kleinkrimineller, hielt sich mit Jobs über Wasser und brachte sich das Gitarrenspiel bei.

Er spielte in Straßen und Kneipen in New Orleans, Chicago und im Mississippi Delta und geriet in Kontakt zu einigen der letzten überlebenden Vorkriegs-Bluesmusiker, wie David "Honeyboy" Edwards, "Homesick" James und "Maxwell Street" Jimmy Davis. Von diesen Legenden erlernte der 53-jährige Künstler den Blues.

Er wurde schließlich bekannt durch seine "Tattoo Across America Tour" in der er ausschließlich in Tätowiershops spielte, sowie durch diverse Filmauftritte, zu denen er auch seine Songs beisteuerte ("Rambo", Regie: Sylvester Stallone, "Animal Factory", Regie: Steve Buscemi, "On The Road", Regie: Walter Salles).

Auf intensiven Tourneen durch die Vereinigten Staaten und Europa war er Vorband für Größen wie Ray Charles, Etta James, Dr. John, Mavis Staples, JD McPherson, Buddy Guy, Jr. Wells und Taj Mahal. Zuletzt spielte er die Titelrolle im Spielfilm "The Grace Of Jake" und war als "The Shape" im Musical "Ghost Brother Of Darkland Country" zu sehen.


zurück

Nachlese 2022

„Rückkehr als Triumph, nach zwei Jahren Zwangspause ist die Jazztime wieder da. Und wie!“
So betitelte die Hildesheimer Allgemeine Zeitung ihre zweiseitige Berichterstattung über die Jazztime Hildesheim 2022. Und das zu Recht! Rund 20.000 Musikliebhaber haben dem Festival nach dem Lockdown die Treue gehalten!

Bereits das Eröffnungskonzert mit Boogilicious auf dem Historischen Marktplatz zu Hildesheim begeisterte eine fast vierstellige Zahl von Besuchern.

Als Opener am Pfingstsamstag ging dann bei bestem Festival-Wetter gleich ein absolutes Highlight auf die Bühne vor dem Stadttheater. Das Carlama Orkestar aus den Niederlanden servierte eine musikalische Mischung, die es in sich hatte.
Der aus Orange County, Kalifornien, angereiste Gitarrenstar Tommy Harkenrider, unterstützt durch „Slim T“ alias Till Seidel und andere bekannte Gesichter der norddeutschen Bluesszene, vereinte wie kein Zweiter den Westcoast Blues mit der Welt des Jazz.
Den Schlussakkord für den ersten Open-Air Tag setzten die Blues Guys & The Guinness Horns in gewohnter Manier.

In der Gala ließ Weltstar Ute Lemper das Publikum satte drei Stunden lang an ihrem Telefongespräch mit Marlene Dietrich in Paris 1987 teilhaben - und zeigte in Jazzarrangements mit Scat-Gesang ihr Können.

Nur schade, dass nach dieser langen Show das Modern Tradition Quartett im F 1 nicht mehr die Besucherzahl bekam, die es verdient hätte.

Der Pfingstsonntag startet mit einer Premiere. Die Stimmtones, ein Projekt der Milltones mit den Sängerinnen der Gruppe Stimmig, sorgten für einen dermaßen swingenden Jazzgenuss, dass nicht nur beim Publikum Ohren, Herzen, Beine und ganze Körper in Schwingung gerieten.
Trouble Ahead aus Leipzig präsentierte gekonnt Swing, Soul und Blues in allen Variationen.

Statt mit Pauken und Trompeten marschierten dann die Dänen mit Fanfaren vom Band auf die Bühne. Jordans Drive! Schon nach einer guten Viertelstunde gab es kein Halten mehr. Weder für die Band noch für das Publikum.

Den Vogel abgeschossen haben dann B. B. & The Blues Shacks. Selbst kurz einsetzender Regen tat dieser perfekten Show keinen Abbruch. Mehr als 8.000 Fans feierten Europas beste Blues Band.

Die zweite Gala im Großen Haus war eine Zeitreise in die Entwicklung des Latin-Jazz. Die über 20 Mitwirkende zählenden Latin Devils lieferten eine atemberaubende Revue mit Namen „The Soul Of New Yorks Spanish Harlem“.
Mit dem Blues Allstar Jam ging dann auch der zweite Gala-Abend im F 1 zu Ende.

Zum Finaltag am Montag kam gleich ein mehrfacher Gewinner des Independent Music Award an den Start. Jonathan Spottiswoode, laut dem „New Yorker“ ein absolutes Genie. Das stellte er auch mit seinen raffinierten Arrangements und seiner ausgefeilten Stimme deutlich unter Beweis.
Zwar noch nicht mit dem neuen Album, aber mit neuen Anzügen, neuen Songs und einer neuen Sängerin läuteten dann die „Gelben Regenschirme“ den Countdown ein. Wie eh und je rockte Yellow Umbrella das Publikum vor dem Theater.
Nico Duportal & The Lowland Brothers aus Frankreich beendeten dann das Programm unter freiem Himmel mit knackigen Gitarrenklängen und entspannter Atmosphäre.

Aber das war es dann noch nicht ganz!
Die Gewinner des vom Hildesheimer Rotary Club ausgeschriebenen HI Five Music Award 2022, Triosence und das Felix Ambach Trio, nahmen auf der großen Bühne des Theaters ihre Auszeichnung in Empfang und lieferten danach ein zweieinhalbstündiges Feuerwerk der unterschiedlichsten Jazzklänge ab.

Wir bedanken uns bei allen Sponsoren, bei den Künstlern, die bereit waren, ihre Engagements aus dem Jahr 2020 zweimal zu verschieben, beim absolut besten Publikum der Welt, Ihr wart wieder da, und natürlich bei all den ehrenamtlichen Helfern! Ohne Euren großartigen Einsatz wäre solch ein Marathon nicht zu wuppen! Wir freuen uns auf die Jazztime 2023!

Der Vorstand
Bischofsmühle Cyclus 66 e. V.
Impressum · Kontakt · Datenschutzerklärung nach oben
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind wichtig für den Betrieb der Seite, andere helfen, die Sicherheit zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.